Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Fantasy“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Online-Lesung
Sozialkunde
Was ist Politik, betrifft sie mich? Was ist Demokratie, was machen eigentlich die Parteien, was bedeuten Wahlen, was ist Recht und was Gerechtigkeit? Kinder sollen mündig werden, ihre Meinung vertreten und diese begründen können. Dafür müssen wir ihnen Fähigkeiten und Wissen vermitteln.
Flucht und Migration
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Flucht und Migration“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Detektivgeschichten
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Detektivgeschichten“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Afrika
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Afrika“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Abenteuer
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Abenteuern“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Wissenschaft
Was bedeuten die Erkenntnisse der Wissenschaft für unseren Alltag? Welche spannenden, historischen Persönlichkeiten sind mit ihren Meilensteinen verknüpft? Und wie geht es eigentlich Schrödingers Katze?
Umwelterziehung
Die Erde ist hohl? Klimawandel gibt es nicht? Chemtrails kontrollieren die Erdbevölkerung? Das Internet ist voller Verschwörungstheorien zum Thema Umwelt. onleli trägt mit Live-Onlinelesungen im Unterricht aus guten und pädagogisch wertvollen Büchern zur Umwelterziehung in Schulen bei.
Verschwörungstheorien
Krisen führen zu kruden Verschwörungstheorien, das zeigt ein Blick in die Menschheitsgeschichte genauso wie die aktuelle Corona-Krise. Wir Autorinnen und Autoren schreiben spannende Bücher für Kinder und Jugendliche und haben dabei auch einen bildungspolitischen Anspruch.
Nationalsozialismus
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zum „Nationalsozialismus“ durchführen? Foto: privat Dorit Linke
Inklusion
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Fachgespräch zur „Inklusion“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Abschied und Tod
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Abschied und Tod“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Fantasy
Sie möchten an Ihrer Schule, in einer Bibliothek oder in einem anderen pädagogischen Rahmen eine Onlinelesung inklusive Gespräch zu „Fantasy“ durchführen? Foto: iStock, credit siehe Impressum
Entdeckungen
1928 entdeckte der schottische Bakteriologe Alexander Fleming in seinem Londoner Labor im Zusammenhang mit anderen Experimenten zufällig den Schimmelpilz „Penicillium chrysogenum“. Dieser hatte alle Erreger um sich herum abgetötet. Die Entdeckung des Penicilline revolutionierte die Medizin und rettete unzähligen Menschen das Leben.
Ethik
Jungen Menschen ethische Grundsätze zu vermitteln, erscheint aktuell wichtiger denn je. Das tun wir, die Autor*innen von onleli, mit unseren Büchern schon immer und bringen unser Wissen mit unseren Live-Onlinelesungen in die Klassenräume.
Social Media
Social media prägen den Alltag junger Menschen. Was bedeuten sie ihnen, welchen Nutzen haben sie, welche Gefahren können von ihnen ausgehen? Wie sollen sie mit Cyber-Mobbing umgehen? Die Autor*innen von onleli stellen sich diesen Fragen verantwortungsvoll.
Mobbing
Mobbing gehört zum Alltag vieler Kinder an Schulen. Daher sehen wir es als unsere Verantwortung an, mit unseren Büchern aufzuklären. Was sind die Ursachen und Anzeichen, mit welchen Folgen haben die Opfer zu kämpfen? Wie können sich Kinder und Jugendliche wehren, wo bekommen sie Hilfe?
Mittelalter
Das Mittelalter bezeichnet die Epoche von ca. 500–1600. Die damalige Gesellschaft wurde vom herrschenden Feudalsystem geprägt. Grundzüge dieser Zeit waren eine nach Ständen geordnete Gesellschaft, ein durch das Christentum bestimmtes Weltbild und christlich geprägte Wissenschaft, Literatur und Kunst.
Rassismus
Viele onleli Autorinnen und Autoren widmen sich mit ihren Büchern verantwortungsvoll den Themen Rassismus und Diskriminierung.
Damit vermitteln sie jungen Menschen empathisch und nachfühlbar eine eindeutige Botschaft: Ausgrenzung, auf welche Weise auch immer, darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.
Wir stehen gemeinsam für humanistische Werte, für Respekt und Toleranz.
DDR
Wie war der Alltag der Menschen in der DDR, wie funktionierten das politische System und die Schulbildung? Die Auseinandersetzung mit dem geteilten Deutschland soll der heute jungen Generation Demokratieverständnis vermitteln.
Kalter Krieg
Der „kalte“ Konflikt zwischen den Westmächten und dem sogenannten Ostblock prägte die Zeit zwischen 1947 bis 1989. Er drohte mehrmals in einen „heißen“ Krieg überzugehen: während der Berlin-Blockade 1948/49, in der Kubakrise 1962 und in der Auseinandersetzung um die Mittelstreckenraketen von 1979 bis 1983.
Bauhaus
Das Bauhaus bestand zeitlich parallel in der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und gilt weltweit als Heimstätte der Klassischen Moderne – auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und Architektur. Die Resonanz des Bauhauses prägt bis heute das Bild modernistischer Strömungen.
Mauerfall
„Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ Etliche Menschen in der DDR hatten sich bereits Monate oder gar Jahre unter großem persönlichen Einsatz für Veränderungen im Land engagiert, bevor Schabowski diesen Satz sagte, der in die deutsche Geschichte einging.
Sport
Sport kann Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist und Mitverantwortung fördern. Welche sportlichen Meilensteine gab es in unserer Kultur, welche herausragenden Persönlichkeiten sind damit verbunden? Warum ist Sport in unserer Leistungsgesellschaft auch kritisch zu sehen?
Kunst und Kultur
Die jahrtausendelange schöpferische Auseinandersetzung der Menschen mit der Natur, mit Materialen, Wissen und Sprache ermöglichte Musik, Literatur, Malerei, Architektur, Bildhauerei, Theater, Fotografie, Tanz und Film. Wir reisen mit unseren Büchern durch die Epochen.